von bouche | Okt 12, 2013 | Umweltfreundliche Energien

Der neue Elektro-Smart des Ökumenischen Pflegebereichs Sillenbuch bereits im Einsatz
Es ist so weit – der Elektro – Smart für die Diakonie Sillenbuch ist im Einsatz
– offizielle Übergabe am Mittwoch, 23. 10 2013, 16.30 Uhr, Äckerwaldzentrum, Gosheimer Weg
Wenn Sie in den nächsten Tagen einen lautlosen Elektro – Smart der Diakonie Sillenbuch mit dem Logo der SolarAgenda 70619 fahren oder stehen sehen, sind Sie Augenzeuge einer Premiere:
Nach langer Wartezeit startet das Pilotprojekt „Elektro – Smart für die Diakoniestation Sillenbuch“: der neue E – Smart soll seine Praxistauglichkeit beweisen.
Zwar sind Elektro – Smarts in Stuttgart mit dem Projekt car2go der Fa. Daimler keine Seltenheit mehr, doch hier geht es um ein Pilotprojekt, den Einsatz im Alltag der Diakoniestation:
– der Elektro – Smart muss jeden Abend an der Steckdose aufgeladen statt an der Tankstelle aufgetankt werden,
– die Batterie muss auch im Wintereinsatz ihre Leistungsfähigkeit beweisen,
– das Fahrzeug muss den Anforderungen des täglichen Einsatzes der Diakonie genügen.
Die Damen der Diakoniestation werden den Verbrauch protokollieren und wir vom Verein SolarAgenda 70619 werden uns um alle Werte, die Auswertung und Veröffentlichung kümmern.
Eine kritische Frage wird gestellt werden müssen:
„Wie ökologisch ist das Projekt, wenn der Strom aus der Steckdose kommt und nicht als Ökostrom qualifiziert ist?“
Die Idealvorstellung unseres Vereins SolarAgenda 70619 ist, dass der Elektro – Smart seinen Abstellplatz in einem Carport unter einer Photovoltaikanlage hat, aus der er – mit einer Batterie als Pufferspeicher – einen großen Teil seines Verbrauchs direkt durch die Sonnenenergie decken wird.
Dazu fehlen zur Zeit noch die Voraussetzungen.
Die Idee eines Elektrofahrzeugs für die Diakonie, die Partnerschaft unseres Vereins mit der Diakonie Stuttgart sowie die Auswahl und Finanzierung des Elektro – Smarts waren ein langwieriger Prozess. Wir hielten daran fest und hatten letztendlich Erfolg. Der Solarverein SolarAgenda 70619 finanziert die Differenz der Leasingkosten für einen Elektro – Smart im Vergleich zu einem Benzinmodell.
Wir hoffen auf einen gelungenen Start, dann kann das Beispiel Schule machen und am Anfang einer Flotte von Elektroautos in der Dienstleistungsbranche stehen.
Mit den nächsten Schritten werden wir es genauso machen. Wer uns dabei unterstützen will ist sehr willkommen.
SolarAgenda 70619 Sillenbuch, Arbeitskreis Umweltfreundliche Energie in der Lokalen Agenda Reinhard Bouché, Heiner Roser
Symbolische Schlüsselübergabe am 23.Oktober im Äckerwaldzentrum:
-
-
Das vollständige Podium
-
-
Frau Münzenmay(Ökumenischer Pflegebereich Sillenbuch), Herr Picht (Diakoniestation Stuttgart)
-
-
Vortrag Dr.Zintz
-
-
Symbolische Schlüsselübergabe von Herrn Roser an Frau Langenstein und Frau Münzenmay (Ökumenischer Pflegebereich Sillenbuch)
-
-
Elektro-Smart des Ökumenischen Pflegebereichs Sillenbuch im Einsatz
von bouche | Jul 10, 2013 | Allgemein, Termine, Umweltfreundliche Energien

Donnerstag, 18.07.2013; 19:30; Stiftstheater, Florentiner Str.20
Eintritt 4 Euro; Gäste 6 Euro
Die 4.Revolution – Energy Autonomy
Einführung: Arbeitskreis Umweltfreundliche Energien der Lokalen Agenda Sillenbuch
Dokumentarfilm; DE 2010; 83 Min.
Regie: Carl A.Fechner
Dreimal in der Geschichte der Menschheit gab es einen großen Umbruch: Von Jägern und Sammlern zu einer Agrargesellschaft, anschließend zu einer industriellen und zuletzt zu einer Dienstleistungs- und Mediengesellschaft. Den nächsten Wandel könnte der Umbau der Energieversorgung darstellen:
Weg von den fossilen Trägern, hin zu effizienten erneuerbaren Quellen. Warum wird das aber immer wieder in eine nicht näher definierte Zukunft verlegt ? Carl A.Fechner geht dieser Frage nach.
Die vierte Revolution: Eine Zukunft rein aus erneuerbaren Energien und eine gerechtere Verteilung allen Kapitals. Verschiedene Projekte und Firmen zeigen, wie mittels Solar- und Windkraft Energie bereits heute ökonomisch und ökologisch gewonnen werden kann. Der Film führt uns an Häuser heran, die mehr Energie produzieren , als sie verbrauchen, und zeigt uns Familien, die mit erneuerbaren Energien ihren Lebensunterhalt finanzieren.
In Kooperation mit dem Arbeitskreis Umweltfreundliche Energien der Lokalen Agenda Sillenbuch.
von bouche | Jan 21, 2013 | Allgemein, Umweltfreundliche Energien
Liebe Agendamitarbeiter und Agendafreunde,
dem AK Umweltfreundliche Energien in Verbindung mit dem Verein SolarAgenda 70619 ist es gelungen, zusammen mit der Diakonie Stuttgart, vertreten durch Herrn Picht, für 3 Jahre einen E-Smart für die Diakoniestation Sillenbuch zu leasen. Dieses Projekt wird am 1.Februar 2013, 15 Uhr, in der Diakoniestation Sillenbuch, Gosheimer Weg 9A, vorgestellt. Dazu möchten wir hiermit alle Interessenten herzlich einladen:
Einladung zur Projektpräsentation E-Smart fuer die Diakoniestation Sillenbuch

„Ein schneller Energiewechsel bedarf zahlreicher autonomer Akteure, die mit ihren Initiativen nicht warten wollen und auch nicht warten müssen, was andere tun.“
Zitat aus:
Hermann Scheer: Der Energethische Imperativ.
München, Verlag Kunstmann, 2010
Und so hat die Presse über die Projektpräsentation berichtet:
Blick vom Fernsehturm: Diakoniestation_Sillenbuch bekommt E-Smart
Ev.Kirche Stuttgart: E-Smart für die Sillenbucher Diakonie
von bouche | Dez 21, 2012 | Allgemein, Umweltfreundliche Energien
Auf der letzten Sitzung des Bezirksbeirats Sillenbuch, am 19.Dezember im Jugendhaus, hat Lokale Agenda-Mitglied Reinhard Bouché die 5-Frage-Minuten am Beginn der Sitzung genutzt und die Frage gestellt:
“ Wäre es nicht angemessen und sinnvoll, wenn sich der Bezirksbeirat aktiv an der Energiewende beteiligt, z.B. indem er sich im Rahmen des städtischen Projekts SEE – Stadt mit Energieeffizienz – an der Umsetzung ehrgeiziger Energieeinsparziele nicht nur beteiligt sondern im Rahmen seiner Möglichkeiten eine leitende Funktion übernimmt ?“
Die Reaktion der Bezirksbeiräte war verhalten.
Die LA-Mitglieder Herr Philipsen und Herr Ruta nehmen zusammen mit Vertretern anderer Umweltinitiativen an einem Stuttgart-weiten Runden Tisch unter Leitung des Amts für Umweltschutz teil. Am 14.Dezember fand eine erste einführende Sitzung statt.
Über den Fortgang des Runden Tisches und konkrete Reaktionen des Bezirksbeirats Sillenbuch werden wir hier informieren.
Reinhard Bouché
s.a. Artikel im Blick- vom-Fernsehturm unter
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.energiesparprojekt-bezirksbeirat-soll-auch-mitmachen.6cf9925b-e1ba-4e4c-988d-81445e711242.html
von bouche | Nov 27, 2012 | Termine, Umweltfreundliche Energien
Der Arbeitskreis ‚Umweltfreundliche Energien’ der Lokalen Agenda Sillenbuch lädt ein:
Vortrag im Rahmen einer öffentlichen Arbeitskreissitzung
Lohnt sich eine Photovoltaikanlage heute noch ? Installation und Betrieb einer PhV-Anlage mit Eigenverbrauch
Mittwoch, 5.Dezember 2012, 19.30 Uhr
Augustinum Sillenbuch, Florentiner Str.20 – Clubraum 1
Nachdem die Einspeisevergütungen für Photovoltaikanlagen aufgrund des unerwartet großen Zubaus dramatisch reduziert wurden stellt sich mancher die Frage, ob sich dann die Anlage auf dem eigenen Dach trotz gleichzeitig gesunkener Modulpreise noch rentiert. Schließlich beträgt die Einspeisevergütung für Anlagen bis zu 30 kWpeak ab Januar 2013 nur noch 17 Cts/kWh.
Gleichzeitig haben die Energieversorger ab Anfang 2013 Preissteigerungen von ca. 2,5 Cts/kWh angekündigt – bei der EnBW steigt dann der Preis auf ca. 27,5 Cts/kWh.
Das ist die Chance: statt den selbst erzeugten Strom zu 100% in das öffentliche Netz einzuspeisen verbraucht man so viel möglich unmittelbar selbst. Man verzichtet dann für diesen Anteil auf die garantierte Einspeisevergütung und spart stattdessen die Bezahlung an den Stromlieferanten. Eine eigene Anlage wird dadurch attraktiver
Geht das technisch ? Ja es geht und ist elektrotechnisch auch nicht schwierig zu realisieren.
Und man ‚schont’ das Leitungsnetz gerade tagsüber während der Verbrauchsspitze, wenn bei gutem Wetter die Erneuerbaren Energien fast den ganzen Strombedarf von Deutschland produzieren.
Unser Mitglied Reinhard Bouché wird über diese Thematik referieren und wir würden uns freuen, möglichst viele interessierte Besucher begrüßen zu können.
Die Energiewende braucht das Engagement jedes Einzelnen !!
von bouche | Sep 10, 2012 | Umweltfreundliche Energien
Lohnt sich trotz der kontinuierlichen Reduzierung der Einspeisevergütung für selbst erzeugten Solarstrom eine eigene Photovoltaikanlage noch ?
Aktuell wird die eingespeiste Kilowattstunde Strom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für Dachanlagen mit maximal installierter Leistung bis 10 kWh mit 18,54 Ct vergütet. Diese Vergütung sinkt monatlich, im Oktober z.B. auf 18,36 Ct. Gleichzeitig sind die Erstellungskosten für eine PhV-Anlage stark gesunken und betragen ca. 2000 € pro installierter Leistung von 1kWpeak. Da die Kilowattstunde Strom beim Energieversorger aber im Moment ca. 25 Ct kostet ist es für die Kalkulation der Rendite einer entsprechenden Investition von großer Bedeutung, wieviel Strom der Solaranlage unmittelbar selbst verbraucht werden kann.
Für jede selbst verbrauchte kWh Solarstrom spart der Verbraucher also momentan 25-18 = 7 Ct. Diese Differenz wird größer mit der Zeit, da die Einspeisevergütung für 20 Jahre garantiert ist während der Strompreis steigen wird.
Bisherige PhV-Anlagen haben in der Regel den Eigenverbrauch nicht vorgesehen, da die Einspeisevergütung entsprechend hoch war. Neue Installationen sollten die entsprechenden Voraussetzungen aber unbedingt berücksichtigen. Die notwendigen zusätzlichen Installationen sind technisch nicht kompliziert, müssen aber jeweils vor Ort mit dem Installateur genau besprochen und kalkuliert werden. Die unter dem folgenden Link abgelegte Skizze gibt eine Vorstellung davon, wie so eine Installation im Prinzip aussieht.
Konfiguration Eigenverbrauch von Solarstrom
Bisherige Erfahrungen zeigen, dass man über das Jahr gesehen bis zu 30% des erzeugten Stroms selbst verbrauchen kann. Voraussetzung: man muss versuchen, seinen Verbrauch wo weit wie möglich an die entsprechenden Zeiten der eigenen Stromerzeugung anzupassen ohne dabei den sparsamen Umgang mit Energie aus dem Auge zu verlieren.